integrated pest Management (ipm) - integrierte schädlingsbekämpfung

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der integrierten Schädlingsbekämpfung - IPM.

 

IPM ist ein ganzheitliches Konzept, das sich nicht nur mit der Bekämpfung eines akuten Schädlingsbefalls beschäftigt, sondern zugleich auch Maßnahmen für die Verhinderung eines künftigen Befalls ergreift. Die genaue Untersuchung der Gebäudehülle und regelmäßige Kontrollen der Hygienezustände, die nicht zuletzt der Vermeidung von Futterquellen für Schadinsekten dienen. Diese Maßnahmen ermöglichen die Früherkennung eines Befalls und die Lokalisierung von Problemstellen sind ebenso Teil dieser Strategie, wie regelmäßige Schädlingskontrollen.

IPM gliedert sich im wesentlichen in drei große Bereiche:

 

  • Prävention, bzw. Befallsanalyse: Das oberste Ziel ist es zu schützende Bereiche nachhaltig Schädlingsfrei zu halten. Dies kann über bauliche Maßnahmen erreicht werden, um eine Zuwanderung der Schädlinge zu unterbinden. Idealerweise sollten diese Überlegungen bereits während der Bauplanung erfolgen. Nachträgliche Abdichtmaßnahmen sind oftmals aufwendig und teuer. Die Befallsanalyse kommt im Falle eines akuten Schädlingsbefalls zur Anwendung. Hier gilt es die Art der Schädlinge, die Befallsstärke und die betroffenen Bereiche zu analysieren, sowie die Befallsursachen zu untersuchen.

  • Bekämpfung: Die erforderlichen Bekämpfungsmassnahmen werden individuell an die Bedürfnisse angepasst und mit minimalem Mitteleinsatz durchgeführt. Die Durchführung der Bekämpfungsmassnahme wrd lückenlos dokumentiert.

  • Nachsorge / Monitoring: Im Rahmen des Monitoring, bzw. der Nachsorge wird ein Überwachungssystem installiert. Es werden Kontrollbereiche definiert und regelmäßig überwacht. Die def. Kontrollbereiche werden in Kontroll- und Ergebnislisten dokumentiert und in Lageplänen dargestellt. Mit unserem onlinegestützen Dokusystem sind unsere Kunden jederzeit über Ihren Status informiert.